- Offene Schlüsselfragen der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylrechts. Eine konstruktive Kritik aus Sicht des Flüchtlingsvölkerrechts. Rechtsgutachten im Auftrag von Pro Asyl
- Vereinbarkeit des Konzepts der "sicheren Drittstaaten" mit Völker- und Unionsrecht. Rede auf dem Syposium für Flüchtlingsschutz in Berlin 2018
- Rechtsgutachten zur Vereinbarkeit der von der Kommission der Europäischen Union vorgeschlagenen Konzeption des ersten Asylstaates sowie der Konzeption des sicheren Drittstaates mit Völker- und Unionsrecht vom 6. März 2018
- Legal Opinion on the Compatibility with International and Union Law of the Concept of First Country of Asylum and Safe Third Country proposed by the Commission of the European Union, of 6 March 2018
- Für die europäische Vereinigung durch Integration der Flüchtlinge, 5. Mai 2017
- Reform des Dublin-Systems. Kritische Auseinandersetzung mit den Plänen der EU-Kommission, in: ZAR 2016, 366
- Diskriminierung im Zuwanderungs- und Flüchtlingsrecht, in: Handbuch Diskriminierung, Scheer/El-Mafouit/Yüksel (Hrsg.), 2017, S. 321
- Europäische Integration durch Solidarität beim Flüchtlingsschutz (Betrachtungen zum derzeitigen Zustand des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems)
- Spontane Binnenwanderung international Schutzberechtigter in der Union, in: InfAuslR 2014, 227
- Asylrechtsreform 1993 aus der Sicht von 2013
- Schutz der Religionsfreiheit im Flüchtlingsrecht
- Stellungnahme vom 5. Dezember 2012 im Revisionsverfahren zur Umsetzung des Urteils des EuGH vom 5. September 2012 zur Verfolgung wegen der Religion
- Die "Wegfall-der Umstände-Klauseln" des Art. 11 Abs. 1 Buchst. e) und f) RL 2004/83/EG nach dem Klärungsversuch durch den EuGH, in: ZAR 2012, 188
- Solidarität im grundrechtskonformen europäischen Asylsystem, in: NVwZ 2012, 409
- International Protection and Reception in the Region: The specific European understanding of the Principle of International Co-operation
- Die Genfer Flüchtlingskonvention: Errungenschaften und Herausforderungen aus europäischer Perspektive
- Juristische Anforderungen an die Begutachtung von Asylklägern, die an traumatischen Folgen von Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Bestrafung leiden
- Gefahrengrad bei "willkürlicher Gewalt" (Art. 15 Buchst. c) RL 2004/83/EG, in: InfAuslR 2011, 145
- Probleme der Kommunikation und Darstellung der Lebenswirklichkeit von Flüchtlingen im Asylverfahren, in: ZAR 2012, 417